Diehl Metering übernimmt Frankfurter Start-up Preventio
Exit bei Preventio: Das Technologie-Start-up aus Frankfurt wird von einem Smart-Metering-Spezialisten übernommen. Was sich die Partner von dem Geschäft versprechen.

Erfolgreicher Exit für das Gründerteam des Technologie-Start-ups Preventio: Das 2021 gegründete Unternehmen, das sich auf Leckage-Erkennung und Planung von Wartungsarbeiten spezialisiert hat, wird von der in Ansbach bei Nürnberg ansässigen Diehl Metering GmbH übernommen. Das teilen beide Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.
Preventio-Technologie in Sektoren wie Wasser, Fernwärme oder Industrieparks im Einsatz
Im Detail entwickelt die Preventio GmbH KI-Lösungen im Bereich Leckage-Erkennung, Planung von Wartungsarbeiten sowie Risikobewertung in Rohrleitungsnetzen. Durch das Nutzen von Echtzeit- und historischen Daten ist Preventio in der Lage, präzise Leckagen zu lokalisieren, Wartungspläne zu optimieren sowie datenbasierte Erkenntnisse zur Optimierung der Infrastrukturverwaltung zu optimieren. Zum Einsatz kommt die Technologie des Start-ups in Sektoren wie Wasser, Fernwärme oder Industrieparks.
Fähigkeiten im Bereich Leckerkennung in Echtzeit sollen erweitert werden
Die Diehl Metering GmbH hat sich wiederum auf die Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Smart-Metering-Lösungen spezialisiert. Mit der Übernahme von Preventio will Diehl laut Mitteilung seine Fähigkeiten im Bereich der Leckerkennung in Echtzeit erweitern. "Der Zusammenschluss mit Diehl Metering bedeutet nicht nur mehr Reichweite für uns – es geht darum, unsere Wirkung zu verstärken. Unsere Kunden werden deutlich von den kombinierten Kompetenzen von PREVENTIO und Diehl Metering profitieren", erklären die Preventio-Gründer, Bledion Vladi und Peter Yves Ruland.
Die vollständige Pressemitteilung zur Übernahme ist hier zu finden. Weitere Informationen zum Start-up Preventio gibt es auf der Webseite des Unternehmens.
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.